PESTEL-Analyse: Externe Einflüsse auf Ihr Unternehmen erkennen

Mit der PESTEL-Analyse externe Unternehmenseinflüsse analysieren!

Lesezeit: 8 Min.
| Author: Tom Schweitzer

Sie arbeiten in einem Unternehmen oder stehen kurz davor ein Unternehmen zu gründen? Dann sollten Sie für den Erfolg Ihrer Idee/Ihres Produktes verschiedene Rahmenbedingungen sowie äußere Faktoren berücksichtigen. 

Hier tritt die PESTEL-Analyse in das Scheinwerferlicht. Durch die strategische Untersuchung des makroökonomischen Umfeldes Ihres Unternehmens können Sie einenÜberblick über die Marktsituation gewinnen. Wir erklären heute, wie die PESTEL-Analyse funktioniert, auf welchen Grundlagen sie aufbaut und welche Faktoren genau beleuchtet werden.


Was ist die PESTEL-Analyse?

Die PESTEL-Analyse (auch STEP-Analyse) ist eine qualitative und quantitative Methode der Unternehmensanalyse. Mit dieser Analysemethode werden die wichtigsten externen Einflüsse auf das Unternehmen analysiert und bewertet. Die Einflüsse lassen sich dabei anhand der sechs PESTEL-Kategorien zusammentragen.

Der Begriff PESTEL stellt ein Akronym dar. Jeder Anfangsbuchstabe steht für einen der sechs Einflussfaktoren der Analyse:

  • Political (politisch)
  • Economical (wirtschaftlich)
  • Social (sozial)
  • Technological (technologisch)
  • Environmental (umweltbezogen) 
  • Legal (rechtlich)

PESTEL-Analyse Definition
Diese und weitere Folienvorlagen finden Sie bei der PESTEL-Analyse in unserem Shop: https://www.presentationload.de/pest-pestel-step-analyse-powerpoint-vorlage.html

Mit diesen Einflusskategorien lassen sich umfassende Erkenntnisse und Herausforderungen für Projekte und sonstige Unternehmensangelegenheiten erkennen.


Vor- und Nachteile der PESTEL-Methode

Mit der PESTEL-Analyse arbeiten Sie mit einer beliebten Methode, in der Sie eine umfassende Umfeldanalyse Ihres Unternehmens vornehmen können. Bei dieser Methode ergeben sich folgende Vor- und Nachteile:

  • Einfaches Konzept
  • Anwendbar auf alle Unternehmensformen
  • Umfangreiche Analyse aller notwendigen Rahmenbedingungen
  • Ergebnisse liefern gute Entscheidungshilfen für zukünftige Strategien
  • Vor allem für neue Unternehmen geeignet oder Unternehmen, die expandieren möchten
  • Es werden lediglich äußere Einflüsse untersucht, keine interne Unternehmensanalyse (SWOT)
  • Statisch: Die Analyse beschreibt den aktuellen Ist-Zustand der Einflüsse und erlaubt keinen zuverlässigen Blick in die Zukunft
  • Zeitaufwendig: Für eine ausführliche Analyse müssen Sie viel Zeit einberechnen

Wägen Sie für Ihr Unternehmen gut ab, ob für Sie die Vor- oder Nachteile der Methode überwiegen.


Welche Einsatzbereiche hat die PESTEL-Analyse?

Die PESTEL- Analyse findet Ihren Einsatzbereich im Projektmanagement. Mit richtiger Verwendung können wichtige Informationen für die Planung und Umsetzung von Projekten gesammelt werden. 

Auch zahlreiche andere Bereiche können von der PESTEL-Analyse profitieren. So findet diese beispielsweise auch Einsatz in der Produktentwicklung und im Marketingmanagement. Als generelle Entscheidungshilfe liefert sie dabei wichtige Informationen, die in Entscheidungen einbezogen werden müssen. 

Auch für Corporate Compliance ist die STEP-Analyse von Bedeutung. Sie fasst die rechtliche Umgebung (z.B. Gesetze und Regelungen) zusammen und ist eine große Unterstützung für ihre Einhaltung.


Was sind die Ziele der PESTEL-Analyse?

Die PESTEL-Analyse zielt darauf ab die Strategien eines Unternehmens an neue Begebenheiten oder Veränderungen anzupassen. Im Vordergrund stehen hierbei äußere Umstände, die eine Einfluss auf die Strategie des Unternehmens und deren Entscheidungen haben können.

Mit der PESTEL-Analyse decken Sie folgende Antworten auf:

  • Kann Ihr Unternehmen mit den aktuellen Rahmenbedingungen erfolgreich sein?
  • Müssen Sie lokale Besonderheiten in verschiedenen Bereichen beachten (Produktion, Vermarktung) 
  • Wie würde sich ein Standort in einem anderen Land auf Ihr Unternehmen rechtlich auswirken?
  • Wie sind Ressourcen verfügbar? Müssen diese transportiert werden?

PESTEL-Analyse: Die 6 Faktoren im Detail

Folgend erklären wir mit je einem Beispiel die sechs makroökonomischen Teilbereiche der PESTEL-Analyse näher. 

  • Politische Faktoren

Besonders bei der Frage des Standortes Ihres Unternehmens spielen politische Faktoren eine große Rolle. Diese können große Chancen bieten, aber auch Risiken bzw. Ausschlusskriterien liefern. Beispielsweise, wenn ein instabiles politisches System Ihr Unternehmen nachhaltig beeinflussen könnte.

Folgende Einflussfaktoren dieses Bereiches sind:

  • Außenpolitik (z.B. Beschränkungen bei Exporten)
  • Steuerpolitik
  • Wirtschaftspolitik
  • Handelspolitik (z.B. freier Markt vorhanden oder nicht)
  • Stabilität des Systems (z.B. Unruhen, Bürgerkrieg)
  • Vorhandene Handelsbarrieren und/ oder Zoll?
  • Sicherheitspolitik
  • Förderungen/Subventionen

Anwendungsbeispiel:

Ein Unternehmen, aus einem Land, das nicht Mitglied der EU ist, möchte in Deutschland investieren. Deutschland ist Mitglied der Europäischen Union. Das Unternehmen muss also in der Planung die deutschen und die EU-bezogenen Regelungen berücksichtigen.

  • Wirtschaftliche Faktoren

Ihr Unternehmen muss gleichermaßen wirtschaftlich arbeiten und erfolgreich sein. Die wirtschaftlichen Einflussfaktoren des Firmenstandortes spielen dabei eine große Rolle. Im Vordergrund stehen hier Analysen des potenziellen Absatzmarktes und auch die Kaufkraft der angestrebten Kundengruppe. Folgende Aspekte werden dabei berücksichtigt:

  • Zinsniveau
  • Wechselkurse
  • Import-/Exportgeschäfte
  • Wirtschaftswachstum
  • Inflation
  • Wechselkurs der Währung
  • Bevölkerungszahl
  • Bildungsniveau
  • Arbeitslosenquote

Anwendungsbeispiel:

Die Kaufkraft der deutschen Bevölkerung hat sich durch den stetig steigenden Lebensstandard erhöht. Konsumierende sind bereit mehr Geld für Güter auszugeben.

  • Sozio-kulturelle Faktoren

Je nach gewähltem Standort finden sich Unterschiede in Kultur und soziale Struktur. Über Landes- und Kontinent Grenzen hinaus können es sehr große Unterschiede sein. Sie müssen sich als Unternehmer:in im Klaren sein, dass andere Kulturen nicht unbedingt der uns bekannten deutschen Kultur gleichen. Das heißt, Sie müssen abschätzen, ob andere Standorte für Sie infrage kommen. 

Zu sozio-kulturellen Faktoren gehören:

  • Bevölkerungsstruktur (Alter, Geschlecht, soziale Schicht)
  • Werte und Lebensweise
  • Konsumverhalten
  • Bildungswesen
  • Kulturelle Normen (Sprache, Religion, Rollenverständnis…)
  • Kulturelle Besonderheiten
  • Präferenzen und Erwartungen
  • Demografische Entwicklung

Anwendungsbeispiel:

Ein nicht in Deutschland ansässiges Unternehmen, dass in Deutschland Fuß fassen will, muss die Sprachbarriere beachten. Oft funktioniert Englisch als Vermittlersprache. Für ein erfolgreiches Unternehmen sollten die Dienste des Unternehmens möglichst auch in der ansässigen Landessprache angeboten werden.

  • Technologische Faktoren

Auch technologische Rahmenbedingungen sollten für die Strategie Ihres Unternehmens abgestimmt werden. Gerade für die Wahl des Standortes spielen technologische Aspekte wie folgende eine große Rolle:

  • Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Infrastruktur und Transport
  • Digitalisierung
  • Zulieferer
  • Logistik
  • Energieversorgung

Anwendungsbeispiel:

Deutschland hat eine sehr gute Infrastruktur. Somit ist es für hier ansässige Unternehmen leicht, den Transport und die Distribution von Waren sicher und effektiv zu gestalten.

  • Ökologisch-geographische Faktoren

Diese Faktoren konzentrieren sich auf Umwelteinflüsse, die das Unternehmen betreffen können. Dazu gehören:

  • Klima
  • Topografie
  • Größe des Landes
  • Infrastruktur (Anbindung an Schifffahrt)
  • Umweltschutz und Recycling
  • Auflagen zu Emissionen
  • Verfügbarkeit von Rohstoffen und Ressourcen
  • Entsorgung von Abfallprodukten
  • Städtische oder ländliche Gegend

Anwendungsbeispiel:

Der Klimawandel ist in aller Munde. Deshalb achten Konsumierende vermehrt auf Themen wie Nachhaltigkeit. Das sollten Sie beispielsweise in Ihrer Produktion gewährleisten können, um Verkäufe zu garantieren.

  • Rechtliche Faktoren

Ihr Unternehmen muss den rechtlichen Regeln des Landes folgen und abgesichert sein. Je nach gewählten Standorten können diese unterschiedlich sein. Grundlegend muss hier zwischen zwei rechtlichen Regelungen unterschieden werden:

  1.  Common Law (Regelungen durch Präzedenzfälle und wichtige Urteile der Vergangenheit)
  2.  Code Law oder Civil Law (Grundlage von Gesetzbüchern)

Folgende Faktoren gehören in diese Kategorie:

  • Rechtssystem und Staatsverfassung (Common Law, Civil Law)
  • Gesetze
  • Rechtsgebiete (Wettbewerbsrecht, Umweltrecht)
  • Rechtsbewusstsein (Vertragsabschluss als Verpflichtung oder auf Verhandlungsbasis)

Anwendungsbeispiel:

In Deutschland herrschen beispielsweise sehr strenge Gesetzgebungen. Diese müssen von internationalen Unternehmen beachtet werden.


Alternative Methoden: PEST-, LoNGPESTLE-, STEP- Analyse

Bei der PESTEL-Analyse gibt es verschiedene Variationen für unterschiedliche Gegebenheiten. So werden beispielsweise bei der STEP-Analyse  – auch PEST genannt – nur vier der sechs Kategorien analysiert. 

Die LoNGPESTLE-Analyse wiederum untersucht die Kategorien auf verschiedenen Ebenen. Sie bezieht lokale, nationale und globale Gegebenheiten mit ein. Welche Variante der Analyse die richtige ist, hängt dabei von der zu analysierenden Situation und der eigenen Vorliebe ab.


PESTEL-Analyse Alternative: LoNGPESTLE

So gehen Sie bei der PESTEL-Analyse vor: 4 Schritte

Wenn Sie sich für die PESTEL-Analyse entschieden haben, folgen Sie diesen vier Schritten bei der Durchführung:

  1. Identifizieren Sie die für Ihr Unternehmen wichtigsten Einflussfaktoren.

Oben aufgelistet konnten Sie erkennen, dass es zahlreiche Einflussfaktoren geben kann. Gehen Sie diese intensiv durch und machen Sie sich eine Liste, welche davon für Sie und Ihr Unternehmen von hoher Wichtigkeit sind. Kategorisieren Sie diese dann passend zu den sechs Faktoren.

2. Definieren Sie die Themen.

Klären Sie vor der Analyse genau, wie Sie die ausgewählten Themen definieren. Bestimmen Sie weiterhin, wie Sie die notwendigen Kennzahlen berechnen möchten. Nur so können Sie garantieren, dass Unternehmensintern bei der Bearbeitung gleiche Verständnisse und Voraussetzungen herrschen.

3. Recherche

Nach der genauen Definition können Sie sich an die Recherchearbeit begeben. Sammeln Sie alle Daten so genau wie möglich. Bei einigen Faktoren kann es passieren, dass nur ungenaue Daten vorliegen und Sie diese möglichst passgenau schätzen müssen.

4. Analyse der Faktoren und deren Einfluss auf Ihr Unternehmen.

Die erhaltenen Daten müssen Sie nun in Relation zu Ihrem Unternehmen bringen. Filtern Sie heraus, welche Kategorien einen positiven, neutralen oder negativen Einfluss auf Ihr Unternehmen haben. Leiten Sie schlussendlich daraus ab, wie zukünftige strategische Schritte für Ihr Unternehmen aussehen.


Visualisieren Sie die PESTEL-Analyse in PowerPoint

Mit Hilfe von PowerPoint können Sie die Ergebnisse Ihrer PESTEL-Analyse anschaulich präsentieren. Durch die visuellen Darstellungen können Ihre Ergebnisse und die Zusammenhänge mit Ihrem Unternehmen einfacher erkannt werden.

Verwenden Sie für Ihre PESTEL-Analyse in PowerPoint gerne Vorlagen von PresentationLoad!


PESTEL-Analyse mit PowerPoint visualisieren
PESTEL-Analyse mit vielen professionellen editierbaren Folienvorlagen! ►Zum Shop: https://www.presentationload.de/pest-pestel-step-analyse-powerpoint-vorlage.html

So kann eine mögliche fertig ausgeführte PESTEL-Analyse mit PowerPoint aussehen:


PESTEL-Analyse mit PowerPoint so kann es aussehen
Diese und weitere Vorlagen zur PESTEL-Analyse finden Sie im Shop: https://www.presentationload.de/pest-pestel-step-analyse-powerpoint-vorlage.html

Fazit: Mit der PESTEL-Analyse wichtige Unternehmens Einflüsse analysieren

Setzen Sie als Unternehmensgründer:in oder auch als bestehendes Unternehmen, das expandieren möchte auf die PESTEL-Analyse. Mit dieser einfach anwendbaren Methode können Sie für Ihr Unternehmen wichtige externe Einflüsse analysieren und Ihr Unternehmen auf diese Einflüsse ausrichtenSo sichern Sie die Gewinneinbringung Ihres Unternehmens.

Sie haben Fragen zur PESTEL-Analyse oder rund um PowerPoint allgemein? Zögern Sie nicht uns unter [email protected] zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Sie auf der Suche nach optisch unterstützenden und professionell designten Folienvorlagen? Schauen Sie sich gerne in unserem Shop um. Hier haben wir zahlreiche zu den unterschiedlichsten (Business-)Themen für Sie vorbereitete Slides zum Download. Schauen Sie noch heute vorbei! ►Zum Shop

Weitere Artikel, die Sie auch interessieren könnten: