Kollquium-Prääsentation erfolgreich meistern

Kolloquium-Präsentation – Mit diesen Tipps&Tricks zu einer guten Abschlussnote!

Lesezeit: 12 Min.
| Author: Tom Schweitzer

Für die meisten Studierenden bedeuten mündliche Prüfungen oder Vorträge regelrechte Angstzustände und puren Stress. Aber es gibt auch andere, die bei dieser Art der Prüfung geradezu aufblühen.

Wenn Sie eher zu der ersten Kategorie gehören, machen Sie sich trotzdem keine Sorgen. Denn mit der richtigen Vorbereitung werden auch Sie zum entspannten Vortragsprofi und Ihre Kolloquium-Präsentation erfolgreich meistern.


Zuerst einmal: was bedeutet Kolloquium überhaupt?

Manche Abiturient:innen kennen es vielleicht als den mündlichen Teil der Abiturprüfungen. Hier muss man normalerweise in zwei Fächern einzeln vor den Prüfer:innen Rechenschaft ablegen. Man hat 30 Minuten Vorbereitungszeit, in der man eine Präsentation zu einem gegebenen Thema / Fragestellung vorbereiten und anschließend Fragen dazu beantworten muss.

Doch das weit bekanntere Kolloquium, womit sich dieser Artikel beschäftigen wird, ist die Verteidigung einer Abschlussarbeit im Studium. Das kann beispielsweise die Bachelor- oder Masterarbeit, aber auch eine Dissertation sein. Zum besseren Verständnis werden wir in diesem Artikel die Bachelorarbeit verwenden. Die Konzepte gelten natürlich auch für andere Abschlüsse.

Fast jede:r Studierende muss seine Arbeit in irgendeiner Weise vorstellen, präsentieren und / oder verteidigen. Em Ende wird sie dann in einem kleinen Kreis diskutiert. Unter den Anwesenden sind einerseits die prüfenden Professoren, aber es können andererseits auch wissenschaftliche Mitarbeitende, Mitglieder des entsprechenden Lehrstuhls oder sogar Kommiliton:innen anwesend sein. Diese Präsentation mit anschließender Diskussion wird gerne als Kolloquium bezeichnet.

Der Zweck der Verteidigung ist es, den Prüfer:innen zu zeigen, wie gut Sie sich mit Ihrem Forschungsthema auskennen, dass Sie die gelernten Inhalte verinnerlicht haben und wissen, wie man sie anwendet. Bei Bachelorarbeiten ist eine Verteidigung nicht immer Pflicht – das können Sie aus Ihrer Studienordnung entnehmen. Auch inwieweit sich beispielsweise die Bachelorarbeits-Präsentation auf Ihre Note auswirkt.

Grundsätzlich lässt nicht durch das Kolloquium nicht eine ganze Note retten, es ist eher das i-Tüpfelchen. Der Vorteil: Sie können eventuelle Zweifel oder Unklarheiten Ihrer Prüfer:innen ausräumen und das Thema Ihrer Forschung noch einmal in ansprechender Weise präsentieren.

Dieser Artikel wird sich hauptsächlich mit der Kolloquium Präsentation befassen, denn auf diese kann man sich hervorragend vorbereiten. Bei den darauf folgenden Fragen sind Sie dann größtenteils auf sich gestellt. Dank Ihrer geleisteten Vorarbeit wird auch dieser Teil kein Problem für Sie sein


Die richtige Vorbereitung des Kolloquiums ist das A und O

Vorbereitung Kolloquium-Präsentation

Wer kennt es nicht. Endlich ist die Bachelor- oder Masterarbeit nach wochenlangem Ackern fertig. Die letzten Formatierungsfehler ausgebessert, das Literaturverzeichnis noch ein letztes Mal geprüft. Dann nichts wie weg mit dem Ding. Jetzt ist die Zeit gekommen, nach den vielen Stunden am Schreibtisch, Nachtschichten und endloser Disziplin, endlich zu feiern! Und dann kommt die Ernüchterung.

Es ist noch nicht ganz vorbei, und da ist sie plötzlich, die Einladung zum Kolloquium. Also es geht es zurück an den Schreibtisch.  Wir haben gute Nachrichten: den größten Teil der Vorbereitung haben Sie schon erledigt. Denn das war all die wissenschaftliche Recherche, die Sie bereits für das Erstellen Ihrer Arbeit betrieben haben.

Sie sind bereits ein Profi in Ihrem Thema, das müssen Sie jetzt nur Ihren Prüfer:innen auf anschauliche Weise verdeutlichen. Aus diesem Grund macht es auch keinen Sinn, mit der Kolloquiums-Vorbereitung bereits zu beginnen, bevor die Arbeit abgeschlossen und alle Zweifel ausgeräumt sind.

Ihr:e Dozent:in sollte bereits wissen, was ihn oder sie erwartet – und der Zweck des Kolloquiums ist es, Ihre Ergebnisse zu präsentieren. Die meisten Studierenden geben ihre Arbeit erleichtert ab und befassen sich dann erst mal nicht mehr damit.

Das ist kein Problem, doch wenn das Kolloquium ansteht, ist es essenziell, sich rechtzeitig wieder in die Thematik einzuarbeiten. Dazu sollten Sie Ihre Arbeit noch einige Male erneut lesen, um sich Ihre Ergebnisse und Methoden wieder in Erinnerung zu rufen. Dann kann es auch schon losgehen.


Die organisatorischen Aspekte Ihres Kolloquiums zuerst

Kolloquium-Präsentation PowerPoint organisieren

Informieren Sie sich in Ihrer Prüfungsordnung über die genauen Rahmenbedingungen des Kolloquiums. Wie lange soll die Präsentation dauern? Gibt es irgendwelche Angaben zu der Art der Präsentation? Wer wird anwesend sein, wie ist die Diskussionsrunde am Ende aufgebaut? Die Nervosität wird erwiesenermaßen deutlich reduziert, wenn man weiß, was einen erwartet. Das sollten Sie sich zunutze machen.

Bedenken sollten Sie außerdem, ob Sie passende Anschlüsse für den Beamer besitzen. Und zudem, ob Ihre Folien entsprechend des Beamers ausgerichtet sind. Einen Artikel zu Folienformaten und dem Unterschied von 4:3 zu 16:9 finden Sie hier.

Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie wissen, wie lange Ihre Präsentation sein sollte. Dies variiert basierend darauf, welche Art von Arbeit Sie vorstellen. Behalten Sie diesen Aspekt bei der Erstellung Ihrer Folien unbedingt im Hinterkopf.

Zudem sollten Sie überlegen, ob Sie ein Handout austeilen wollen. Auch wenn es nicht explizit gefordert wird, ein Handout ist immer sinnvoll. Tipps zu einem guten Handout finden Sie in diesem Beitrag.

Das Handout zeigt Ihren Prüfer:innen, dass Sie sich Gedanken gemacht haben und erleichtert es ihnen, der Struktur Ihrer Präsentation zu folgen. Vielleicht können Sie sogar die nachfolgende Diskussionsrunde etwas steuern, denn es besteht die Chance, dass sich die Prüfer:innen an Ihrem Handout orientieren werden, wenn sie ihre Fragen stellen.

Außerdem sollten Sie sich Gedanken um Ihre Kleidung machen, die Sie bei der Präsentation tragen wollen. Falls Sie dazu keine Angaben finden können, hier einige Tipps: Bezüglich Ihrer Kleidung, kann es hilfreich sein, sich an dem zu orientieren, was Ihr:e Dozent:innen während Vorträgen tragen.

Erscheinen diese im Anzug oder Kleid, können Sie davon ausgehen, dass Wert auf formelle Kleidung gelegt wird. Generell gilt es, auf ein gepflegtes Äußeres und ordentliche Kleidung zu achten, aber Sie sollten sich auch darin wohlfühlen. Unbequeme Schuhe oder zu enge Kleidung könnten sich negativ auf Ihre Vortragsweise auswirken. Weitere hilfreiche Tipps zur Kleidung finden Sie in diesem Beitrag.


Die technischen Aspekte Ihrer Kolloquium-Präsentation

Das beliebteste Tool für eine Bachelorarbeit Präsentation ist Microsoft PowerPoint. Bevor Sie sich an die inhaltlichen Aspekte machen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie sich mit den Funktionen auskennen. Dazu zählt auch, am Tag der Präsentation rechtzeitig vor Ort zu sein, um sicherzustellen, dass die Technik funktioniert.

Nutzen Sie beim Vortragen in jedem Fall die Referentenansicht. Diese hilft Ihnen einen roten Faden zu behalten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ganz wichtig bei PowerPoint Präsentationen: Keine kindischen Übergänge, zu bunte Folien oder exotische Schriftarten. Es handelt sich hier um eine wissenschaftliche Kolloquium-Präsentation, das sollten auch Ihre Folien ausdrücken. Halten Sie es klassisch und sachlich, sonst verlieren Ihre Aussagen an Seriosität. Verwenden Sie eine einheitliche Schriftart und einen neutralen (am besten weißen) Hintergrund. Nutzen Sie doch hier Hintergründe von PresentationLoad:


White bakckground für Kolloquium-Präsentation
Weiße Hintergründe für Ihre Kolloquium-Präsentation! ►Zum Shop: https://www.presentationload.de/white-backgrounds-powerpoint-vorlage.html

Generell gilt bei derartigen Präsentationen das Motto: Keep It Simple. Überladene Folien erzeugen Unruhe und lenken von den wichtigen Aspekten ab. Grundsätzlich sollte man so wenig Text oder Stichpunkte verwenden wie möglich. Tipps zum richtigen Design finden Sie beispielsweise hier.

Bei Kolloquium-Präsentationen muss man auch im Kopf behalten, dass Sie Ihre Leistungen genau dokumentieren sollen. Interpretationsspielraum ist hier sehr gefährlich. Es kommt immer auf die Präferenzen der Prüfer:innen an, doch etwas mehr Text als bei üblichen Präsentationen ist auf jeden Fall erlaubt.

Wenn es das Thema Ihrer Arbeit zulässt, sind Grafiken, Bilder oder Flowcharts eine gute Möglichkeit, etwas Abwechslung zu bieten und komplexe Sachverhalte anschaulich darzustellen.


Flussdiagramm Toolbox
Flussdiagramm-Vorlagen für Ihre Kolloquium-Präsentation ►Zum Shop: https://www.presentationload.de/flow-chart-toolkit-powerpoint-vorlage.html

Aufbau / Gliederung einer gelungen Kolloquium-Präsentation

Kolloquium-Präsentation Aufbau

Wie auch Ihre Abschlussarbeit sollte Ihre Kolloquium PowerPoint Präsentation einer bestimmten Struktur folgen. Es empfiehlt sich, sich dabei an der Gliederung Ihrer Arbeit zu orientieren. Schließlich haben Sie sich dazu schon viele Gedanken gemacht und sichergestellt, dass alles in einem logischen Zusammenhang steht. 
So können Sie sich zusätzliche Arbeit sparen. Denken Sie daran – es geht bei der Präsentation nicht darum, Ihre Abschlussarbeit nachzuerzählen. Geben Sie nur die wichtigsten und interessantesten Aspekte wieder. Im Folgenden stellen wir Ihnen eine mögliche Gliederung einer Bachelorarbeit Präsentation vor:

1) Relevanz

In Ihrer Arbeit haben Sie sich intensiv mit einer Forschungsfrage auseinandergesetzt. Im ersten Teil Ihrer Kolloquium PowerPoint Präsentation stellen Sie diese vor und erklären, warum sie relevant ist. Was ist der Nutzen für die Wissenschaft, die Allgemeinheit, für eine bestimmte Firma? Weshalb genau diese Frage?

So zeigen Sie Ihren Zuhörer:innen, wieso Sie sich für Ihr Thema entschieden haben und wieso man Ihnen Aufmerksamkeit schenken sollte. Das ganze sollten Sie durch eine gekonnte Einleitung in Ihre Präsentation unterstützen. Tipps hierzu finden Sie hier.

2) Hintergrund

Anschließend werden die Hintergründe der Forschungsfrage näher erläutert, also die wichtigsten Theorien und Ansätze, die es zu dem Thema schon gibt. Das hilft dem Publikum, nicht komplett unvorbereitet in die komplexen Zusammenhänge „hineingeworfen“ zu werden. Dieser Teil verdeutlicht auf welcher Basis Sie Ihre Arbeit aufgebaut haben.

3) Methode

In diesem Teil erklären Sie, wie Sie an Ihre Arbeit herangegangen sind. Haben Sie qualitative oder quantitative Forschung betrieben? Führten Sie Interviews durch, analysierten Sie Daten oder haben Sie relevante Literatur ausgewertet? Hier können Sie Ihren Prüfer:innen zeigen, wie sorgfältig Sie gearbeitet haben und Ihnen erklären, weshalb Sie sich für gerade diese Methode entschieden haben.

4) Ergebnisse

Hier werden die Ergebnisse Ihrer Forschung präsentiert. Gab es Überraschungen und wie lassen diese sich erklären? Sind die Ergebnisse relevant und zuverlässig, wo stießen Sie auf Schwierigkeiten und wie haben Sie diese gelöst? Nutzen Sie diesen Teil, um transparent und ehrlich über Ihre Forschung zu reden. So können Sie unter Beweis stellen, dass Sie sich ausführlich mit dem Thema auseinandergesetzt haben und nicht einfach den leichtesten Weg gewählt haben.

5) Fazit

Am Ende fassen Sie Ihre Arbeit in wenigen Worten zusammen und beantworten die am Anfang gestellte Forschungsfrage. Gerne können Sie auch Ihre persönliche Meinung darlegen, ob Sie zu dem erwarteten Ergebnis gekommen sind oder ob Ihre Forschung zu einem überraschenden Schluss gekommen ist. Sie sollten zum Schluss Ihrer Kolloquium-Präsentation darauf achten, ein gut abgerundetes Ende zu finden.

Tipps zum perfekten Präsentationsende können Sie hier nachlesen.

6) Quellen

Ob Sie am Ende Ihrer Kolloquium-Präsentation noch Ihre Quellen vorstellen müssen, sollten Sie unbedingt mit Ihrem/r Prüfer:in besprechen oder in der Prüfungsordnung nachlesen. Im Zweifel ist man mit einem Quellenverzeichnis auf der sicheren Seite.


Kolloquium-Präsentation Beispiel

Da jede Bachelorarbeit anders ist, gibt es auch keine allgemein-gültige Vorlage für eine erfolgreiche PowerPoint-Kolloquium-Präsentation. In unserem Blog finden Sie zahlreiche Beispiele, wie eine gut strukturierte und ansprechende PowerPoint-Präsentation aussehen kann. Beispielsweise hier. Diese können als Orientierung dienen, es ist jedoch wichtig, die Präsentation auf Sie persönlich und Ihr Publikum anzupassen.

Durch Ihre Präsentation sollte sich, wie auch durch Ihre Bachelorarbeit, ein roter Faden ziehen. Falls möglich, können Sie auch Ihren/r Dozent:in oder Studienberater:in fragen, ob sie Ihnen ein Kolloquium-Präsentations Beispiel aus vergangenen Jahren zeigen oder besondere Tipps geben können, worauf Sie achten sollten.


Allgemeine Tipps zu einer gelungenen Präsentation

Absolventen einer Kolloquium-Präsentation

Fast geschafft! Ihre PowerPoint Kolloquium Bachelorarbeit Präsentation ist fertig und Sie fühlen sich wieder sicher in der Thematik Ihrer Forschungsarbeit. Doch für die meisten fängt der Stress jetzt erst an. Oft ist nicht der Inhalt das Problem, sondern der Fakt, dass Sie vor anderen vortragen müssen. Seien Sie sich im Klaren darüber, dass Sie sich, um Ihre Bachelorarbeit zu verteidigen erst einmal Fragen und Kritikpunkten aussetzen müssen.

  1. Sie sollten sich auf kritische Fragen und Anmerkungen gefasst machen. Am besten überlegen Sie sich schon einmal im Voraus, welche Kritik man an Ihrer Arbeit finden könnte und überlegen sich darauf gute Antworten. Dabei hilft es, Kommiliton:innen oder Familienmitglieder Ihre Arbeit lesen zu lassen, oder zumindest die Präsentation schon einmal vorzutragen.

  2. Letzteres sollten Sie sich ohnehin unbedingt vornehmen. Wenn Sie Ihre Präsentation einige Male für sich selbst und für andere in einem entspannten Umfeld üben, wird es Ihnen einfacher fallen, sich bei Ihrem offiziellen Vortrag sicherer zu fühlen. Außerdem kann Ihr Probepublikum eventuelle Ungereimtheiten entdecken, die Ihnen selbst nicht aufgefallen sind. Oft kann es auch wertvolle Anmerkungen zu der Optik Ihrer Präsentation, Ihrer Sprechweise oder der Körpersprache beitragen.

  3. Die Körpersprache ist sehr wichtig bei der Präsentation und kann sich auf Ihre Überzeugungskraft auswirken. Stehen (oder wenn gewünscht sitzen) Sie aufrecht – ein wenig auf und ab gehen wirkt engagiert, aber Sie sollten darauf achten, dass Sie dabei nicht unruhig wirken und man Sie zu jedem Zeitpunkt gut verstehen kann (also nicht das Gesicht von den Zuhörer:innen abwenden). Gesten unterstreichen Ihre Worte, aber zu viel „Herumfuchteln“ wirkt nervös. Lesen Sie in unserem Blogartikel zur richtigen Körpersprache, wie Sie sich optimal auf eine Präsentation vorbereiten können.

  4. Viele Menschen tendieren bei Präsentationen dazu, sehr schnell zu reden, um das Ganze schnellstmöglich hinter sich zu bringen. Das ist verständlich, sollte aber unbedingt vermieden werden. Versuchen Sie, ruhig zu atmen und gleichmäßig zu sprechen. Finden Sie in diesem Blogbeitrag Tipps, wie Sie optimal vorbereitet und mit ruhiger Stimme in Ihren Vortrag gehen können. Ihr Probepublikum kann Ihnen hier sehr gutes Feedback geben. Wenn Sie Ihren Vortrag zu Hause üben, stoppen Sie dabei die Zeit, um sicherzugehen, dass Sie im vorgegebenen Rahmen bleiben. Wenn Sie wissen, dass Sie auch bei ruhiger Sprechweise leicht in der Zeit bleiben, kann Sie das beim offiziellen Vortrag davon abhalten, aus Angst vor dem Überziehen zu hetzen.
  5. Profi-Tipp: Sie müssen Ihre Präsentation online vorstellen? Dann ändern sich natürlich einige Begebenheiten, beginnend beim Übertragen des Vortrags. Welche Möglichkeiten Sie dabei haben finden Sie in diesem Blogbeitrag. Auf was Sie nun genauer beim Vortragen achten sollten, können Sie hier nachlesen.
  6. Profi-Tipp 2: Der Vortrag soll auf Englisch sein? Das bekommen Sie mit unseren Tipps in diesem Beitrag auch mit links hin!

storytelling ablauf fazit 1
Generell gilt: Überlegen Sie sich gut, was Sie sagen wollen –  vermeiden Sie es, Ihren gesamten Vortrag auswendig zu lernen. Das klingt direkt gekünstelt und wirft sie aus der Bahn, sollte Ihnen auch nur ein Wort nicht einfallen, oder jemand eine Zwischenfrage stellen. Am besten Sie machen sich einige Stichpunkte und reden ansonsten frei.

Dann noch einmal tief durchatmen und sich ins Gedächtnis rufen, dass Sie keinen Grund haben, nervös zu sein. Niemand kennt sich so gut mit dem Thema Ihrer Arbeit aus wie Sie selbst. Sie haben lange recherchiert und sind inzwischen ein Experte auf dem Gebiet. 

Und sollte doch einmal ein Fehler geschehen, dann haben wir hier Tipps für Sie, wie Sie souverän darauf reagieren können.

Ein wenig Smalltalk am Anfang mit den Prüfer:innen kommt immer gut an und hilft Ihnen zusätzlich, sich ein wenig zu entspannen. Und dann kann es auch losgehen – Sie haben geübt und sind top vorbereitet, eine beeindruckende Kolloquium-Präsentation zu halten! Viel Erfolg!

Sie haben Fragen zum Beitrag oder benötigen Hilfe beim Erstellen einer Kolloquium-Präsentation? Wenden Sie sich für Tipps gerne an [email protected]. Wir helfen Ihnen weiter!

Sie sind auf der Suche nach optisch unterstützenden und professionell designten Folienvorlagen? Schauen Sie sich gerne in unserem Shop um. Hier haben wir zahlreiche zu den unterschiedlichsten (Business-)Themen für Sie vorbereitete Slides zum Download. Schauen Sie noch heute vorbei! ► Zum Shop

Im Beitrag haben wir Ihnen bereits viele weiterführende Links genannt mit Tipps zur Verbesserung Ihrer Präsentation. Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: